KAUF AUF RECHNUNG OHNE PAYPALPLUS NUR FÜR REGISTRIERTE FIRMEN!
An Dum
FFP2 Masken / Atemschutzmaske mit CE 2163 Voll- Zertifizierung & PALAS Test.
Erfüllt alle Anforderungen der neuen Lockdown Regelungen.
Artikelnummer FFP2-10
- Jede FFP2 Maske ist einzeln & hygienisch in wieder verschließbarer transparenter Folie verpackt
- FFP2 CE 2163 voll zertifiziert
- Mit zusätzlichem Masken Test mit Bestnote bestanden beim renommierten deutschen Institut PALAS
- Flexibel, nahezu geruchlos und angenehm zu tragen
- Geringer Atemwiderstand
- Mit dehnbaren Schlaufen zur Befestigung an den Ohren
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!

Für Groß-Bestellungen ab 10.000 Masken erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter info@bioratio.de.
Sichere Zahlungsmethoden






FFP2 Maske mit CE 2163 Voll-Zertifizierung & Bestnote im aktuellen PALAS Masken Test.
Unsere 5-lagig aufgebauten FFP2 Masken besitzen ein vollständiges CE Zertifikat eines Notified Bodies und haben alle hierfür notwendigen Tests bestanden. Sie besitzen daher auch ein Zertifikat für die Norm EN 149:2001 + A1:2009. Sie sind zugelassen als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) nach den Regelungen der (EU) 2016/425 Annex 9.
FFP2 Masken kaufen bei FORYOURSAFETY.DE. Aus welchen Komponenten sind unsere FFP2 Masken aufgebaut?
FFP2 Maske kaufen: Unsere Premium FFP2 Atemschutz-Masken sind für einen erhöhten Schutz nicht wie teilweise üblich 3-lagig, sondern 5-lagig aus hochqualitativen Werkstoffen aufgebaut. 2 Lagen sind aus hochwertigen Spinnvliesstoffen gefertigt, 2 Lagen aus schmelzgeblasenem Vliesstoff und eine Lage aus sogenannter Heat Air Cotton. Diese spezielle Kombination von Werkstoffen führt zu einem Filtereffekt (PFE) von mindestens 94% und erfüllt somit die Norm EN149:2001+A1:2009.
Weshalb werden unsere FFP2 Masken einzeln verpackt in einer wieder verschließbaren Folie geliefert?
Alle unsere FFP2 Atemschutzmasken sind einzeln hygienisch in transparenter Folie verschweißt. So können beim Öffnen einer Packung z.B. nicht versehentlich auch andere Masken berührt/infiziert/verschmutzt werden. Dazu können die Masken nach Benutzung wieder hygienisch verpackt werden.
Benutzte, evtl. infizierte Masken dürfen keinesfalls einfach in die Hosentasche oder Handtasche gesteckt werden und dann so evtl. wiederverwendet werden. Es besteht höchste Gefahr, so Viren oder Keime zu verteilen.
Diese können so im schlimmsten Falle auf die Innenseite der Maske geraten. Die wieder benutzbare Einzelverpackung unsere Masken schafft Abhilfe für dieses Problem. Wir liefern die Masken in verschiedenen Packungsgrößen. Auch Kleinbestellungen ab 5 Masken sind möglich.
Wie oben beschrieben, werden diese einzeln verpackt, lose versandt. Ab 50 Masken liefern wir die Masken in unserer Foryoursafety Color-Box. Auch hier sind die Masken selbstverständlich hygienisch einzeln verpackt.
Dank der flexiblen Ohrschlaufen ist es ganz einfach, diese Maske korrekt aufzusetzen – und auch über längere Zeit zu tragen, ohne dass diese stört. Es handelt sich um eine Einmal-Maske, die durch Ihre hervorragende Passform und den verstellbaren Nasenclip einen sehr hohen Tragekomfort bietet.
FFP2 Maske getestet durch PALAS. Ständige Qualitätskontrollen durch Masken Tests beim unabhängigen, deutschen Institut Palas
Um ständig höchsten Qualitätsansprüchen zu genügen, werden unsere FFP2 Masken zusätzlich zu den selbstverständlich vorhandenen CE2163 Zertifikaten bei PALAS geprüft. PALAS ist ein deutsches führendes Unternehmen, das Testgeräte für FFP Masken produziert und diese an die renommiertesten Institute weltweit liefert.
Als Experte für Aerosoltechnologie hat PALAS als führender Entwickler und Hersteller von hochpräzisen Geräten bereits über tausend Schutzmasken für Maskenhersteller, Apotheken, Krankenhäuser, Ärzte, Firmen & TV-Redaktionen getestet und bewertet.
Unsere Masken haben bei diesen Tests hervorragende Ergebnisse erzielt! Wir kontrollieren ständig, ob jede Produktionscharge zu Ihrer Sicherheit auch tatsächlich unseren hohen Sicherheitsansprüchen genügt.
Sie bekommen beim Tragen von FFP2 Masken schmerzen hinter den Ohren?
Um die EU Norm zu erfüllen, müssen FFP2 Masken mit einem definierten Druck an das Gesicht des Trägers angepresst werden. Dies, um zu verhindern, daß Aerosole seitlich neben der Maske vorbei eingeatmet werden können.
Die beste Maske hat natürlich keinen Effekt, wenn Airosole an Ihr vorbei in die Atemwege des Trägers eindringen können. Der Zug, den die Ohrbügel dabei aufbauen müssen, um die Norm zu erfüllen, kann dazu führen, daß hinter den Ohren bei längerem tragen der Maske Schmerzen entstehen. Hierzu gibt es jedoch verschiedene Problemlösungen.
Auf dem Markt werden z.B. Plastikhalter angeboten, die hinter dem Kopf anliegen. In diese Plastikhalter können die Ohrbügel der Maske eingehängt werden. So entsteht überhaupt kein Druck mehr auf die Ohren.Wir haben diese Bügel selbst nicht im Programm.
Diese können Sie unter dem Begriff "Ohrbügel für Mundschutz" bei Amazon oder Google schnell und günstig finden.
Woran erkenne ich eine echte FFP2 Atemschutzmaske?
FFP2 Masken sind keine Medizinprodukte, sondern sogenannte persönliche Schutzartikel (PSA). Die Eigenschaften von FFP2 Atemschutzmasken sind in der EU Norm EN 149:2001+A1 :2009 geregelt.
Die EU hat verschiedene Institute akkreditiert, die die Prüfung von solchen PSA vornehmen dürfen. Diese sogenannten "Notified Bodies" werden von der EU überprüft und unterliegen strengen Regularien. Solche Institute sind z.B. UNIVERSAL in der Türkei, der TÜV und die DEKRA in Deutschland, BSI in England.
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Notified Bodies z.B. in Spanien, Polen, Italien usw. Wo eine Maske zertifiziert wurde spielt grundsätzlich keine Rolle, da alle notified bodies streng kontrolliert werden. Wichtig ist, daß eine Maske von einem dieser notified bodies kontrolliert wurde.
Woran erkenne ich, daß einen FFP2 Maske von einem akkreditierten Institut der EU geprüft wurde?
Jede FFP2 Maske, die von einem notified body der EU geprüft wurde und den Test bestanden hat, darf und muss das CE Zeichen auf der Maske aufgedruckt tragen. Hinter dem CE Zeichen muß zwingend eine vierstellige Nummer stehen. Anhand dieser Nummer läßt sich feststellen, bei welchem Institut die Maske getestet wurde. Um eine geprüfte Maske einwandfrei identifizieren zu können, muß einen Maske zusätzlich zum CE Zeichen mit der vierstelligen Erkennungsnummer des prüfenden Institutes eine Artikelnummer tragen.
Diese Artikelnummer muss zwingend in den Zertifikaten genannt sein, die das Institut ausstellt. Ebenfalls muss die Norm auf der Maske aufgedruckt sein, nach der die Maske geprüft wurde. Diese ist: FFP2 EN 149:2001+A1 :2009.
Welche Zertifikate für FFP2 Atemschutzmasken müssen vorhanden sein?
Sollten alle geforderten Aufdrucke auf der Maske vorhanden sein, dann sollten sie sich noch die entsprechenden Zertifikate zusenden lassen. Es müssen vorhanden sein: Ein Certificate of Conformity (Konformitätszertifikat), ein EU Examination Certificate (Baumusterzertifikat) und eine declaration of conformity (Konformitätserklärung) des Herstellers.
Woran erkenne ich, daß die Zertifikate echt sind?
Jedes Zertifikat hat eine Zertifikatsnummer, anhand derer das Zertifikat einwandfrei validiert werden kann. Die verschiedenen Institute haben dafür auf Ihren Homepages in der Regel Informationsseiten eingerichtet, auf denen Sie die Zertifikatsnummern zur Prüfung eingeben können. Sind die Zertifikate echt, dann werden diese bei der Eingabe erkannt und als valide bestätigt.
Gerne können Sie alle Zertifikate für unsere Masken unter info@bioratio.de anfordern!
FFP2 Atemschutzmaske / Maskenschutz / Stoff-Maske - Eigenschaften
- 5-lagig (!), flexibel, geruchlos und angenehm zu tragen
- geringer Atemwiderstand
- mit dehnbaren Schlaufen zur Befestigung an den Ohren
FFP2 Maske CE 2163 - Hinweis zur Anwendung
- vor dem Anlegen Hände gründlich waschen oder desinfizieren
- beim Auspacken und Auffalten Innenseite möglichst nicht berühren
- beide Schlaufen fassen und über die Ohren legen
- Maske an der Außenseite über Kinn, Mund und Nase ziehen und den formbaren Nasenbügel an die Nase andrücken
- sobald die Gesichtsmaske durchfeuchtet ist, verliert sie an Schutz und sollte gewechselt werden
- Maske während des Absetzens lediglich an den Bändern berühren, nach potenziell infektiösem Kontakt ist die Außenseite der Maske potenziell kontaminiert
- nach dem Abnehmen Hände gründlich waschen oder desinfizieren
- zum einmaligen Gebrauch vorgesehen
- Maske in einer verschlossenen Tüte über den Hausmüll entsorgen
Ähnliche Produkte
Atmeschutzmasken werden in verschiedene Filterklassen eingeteilt. Das Hauptunterscheidungskriterium ist dabei, wie klein die Partikel sein dürfen, die die Masken davon abhalten in die Atemwege zu gelangen und wie hoch die prozentuale Rückhalteleistung tatsächlich ist.
Die Europäische Norm für PSA Masken der Klasse FFP2 ist dabei ungefähr äquivalent zur internationalen Norm KN95. Im Zuge der Corona Krise wurde beschlossen, um genügend Masken zur Abwehr von Corona zur Verfügung zu haben, Masken der Norm KN95 in einem Schnellverfahren für den Europäischen Markt für den Einsatz gegen Covid 19 zuzulassen. Bitte beachten Sie, daß Masken, die die Norm FFP2 tragen und eine vierstellige Kennummner hinter dem CE Logo tragen einer vollumfänglichen Prüfung nach EC Norm unterzogen wurden und daher auch für andere Anwendungen wie z.B. im Handwerk und in der Industrie eingesetzt werden dürfen.
KN 95 ist eine Bezeichnung für eine chinesische Norm.
Die chinesischen Normen GB 2626-2006 „Respiratory protective equipment. Non-powered air-purifying particle respirator“ und GB 19083-2010 „Technical requirements for protective face mask for medical use” stammen von der Standardization Administration of the People's Republic of China (SAC)
Momentan sind sehr viele chinesische Masken auf dem Markt, die keine FFP2 Zulassung haben. Der Chinesische Maskentyp KN95 entspricht im Wesentlichen den Anforderungen der amerikanischen N95-Masken.
Achtung: Bitte achten Sie darauf, daß solche Masken von der deutschen DEKRA oder dem TÜV für den Gebrauch als "Corona Maske" zertifiziert sind!
MNB steht für Mund-Nasen-Bedeckung als mechanische Barriere oder "Bremse" für eine Übertragung von Atemtröpfchen oder Speichel beim Atmen, Husten oder Niesen. Diese Bedeckungen / Masken werden in unterschiedlichsten Variationen hergestellt. Diese werden in der Regel privat oder von Textilherstellern produziert.
Medizinische Mund-Nasen-Schutzmasken (MNS), so genannte Operations (OP)-Masken werden vor allem im medizinischen Bereich wie Arztpraxen, Kliniken oder in der Pflege eingesetzt. Sie können die Verbreitung von Speichel- oder Atemtröpfchen der Trägerin oder des Trägers verhindern und dienen primär dem Schutz des Gegenübers. OP-Masken zählen zu den Medizinprodukten und erfüllen entsprechende gesetzliche Vorschriften.
Maskentyp / Eigenschaften | 1. Mund-Nasen-Bedeckung | 2. Medizinische Gesichtsmasken | 3. Partikelfiltrierende Halbmasken |
Abkürzung/Synonym | DIY-Maske; Behelfs-Mund-Nasen-Maske; Community-Maske | MNS; Operations- (OP-)Maske (als Teilmenge der medizinischen Gesichtsmasken, nur Typ II und IIR gemäß Norm) | FFP1-, FFP2-, FFP3-Maske |
Verwendungszweck | Privater Gebrauch | Fremdschutz | Eigenschutz / Arbeitsschutz |
Medizinprodukt bzw. Schutzausrüstung | Nein | Ja | Ja |
Testung und Zertifizierung / CE-Kennzeichnung | Nein | Ja, Norm DIN EN 14683:2019-10 CE-Zertifikat | Ja, Norm DIN EN 149:2009-08 CE-Zertifikat |
Schutzwirkung | i.d.R. nicht nachgewiesen; durch das Tragen können Geschwindigkeit des Atemstroms oder Speichel-/Schleim-Tröpfchenauswurfs reduziert werden |
Quelle: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html